Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Jazz Collection

06.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

06.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages. Der UNO-Sicherheitsrat fordert eine Waffenruhe im Gazastreifen. Das mächtigste UNO-Gremium hat eine entsprechende Resolution angenommen und stellt sich damit hinter den Plan, den US-Präsident Joe Biden vorgestellt hatte. Sowohl Israel als auch die Hamas haben noch nicht öffentlich zugestimmt.Weitere Themen: - Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski ist gestern Abend in Berlin angekommen, wo eine internationale Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine stattfindet. An der Konferenz sollen etwa 2'000 Vertreterinnen und Vertreter teilnehmen - aus Politik, Wirtschaft und von internationalen Organisationen. - Das Parlament will, dass abgewiesene Asylsuchende aus Eritrea in ein Drittland ausgeschafft werden. Das sei "unverhältnismässig, teuer und wirkungslos", sagt die Flüchtlingshilfe.

06.54 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur. «Was jung ist, wird alt, was heiss ist, wird kalt, und das passiert viel schneller als man glaubt.» Die Aussage der Band Patent Ochsner könnte man gut auch über den Ochsnerkübel machen. Den Mülleimer, dessen Namen die Band später übernahm. Seine Erfindung revolutionierte das Abfallwesen!

07.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

07.06 Uhr
Kultur-Aktualität

07.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.52 Uhr
Blick in die Feuilletons

Der tägliche Blick in den Kulturteil der Zeitungen.

08.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

08.06 Uhr
Kultur-Aktualität

08.15 Uhr
Kultur-Aktualität

08.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

09.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.05 Uhr
Kontext

Das ganze Leben – vielschichtig, kritisch betrachtet Anna Louisa Karsch war eine Ausnahmeerscheinung im 18. Jahrhundert: Als Frau aus ärmlichen Verhältnissen sorgte sie als Stehgreifdichterin für Furore und konnte von ihrer Dichtkunst sogar leben. Neben ihrem Talent fürs Dichten hatte sie eine Gabe fürs Netzwerken und baute sich einen Förderkreis auf. - 1722 wurde Anna Louisa Karsch als Tochter eines Bierbrauers in Schlesien geboren. Sie besuchte nie die Schule und wurde dennoch zur gefeierten und gefragten Poetin im 18. Jahrhundert. - Dank zahlreicher Unterstützer reüssierte sie ab 1761 in den literarischen Kreisen Berlins, machte Bekanntschaft mit Goethe, Klopstock, Lessing, Mendelssohn und vor allem Gleim, Sulzer und Bodmer. - Egal ob Gedicht oder Brief: Sie sprach immer in Versen; hielt sich weder an Regeln noch Form, brachte dafür das zum Ausdruck, was der Augenblick, die Inspiration ihr bescherte und vertraute dabei ganz auf ihre Empfindungen. - 1764 erschienen ihre «Auserlesenen Gedichte»: Die Ausgabe brachte Anna Louisa Karsch 2000 Taler ein, Freunde legten das Geld für sie an und sicherten ihr damit bis ans Lebensende ein Einkommen.Im Podcast zu hören sind: - Ute Pott, Direktorin im Gleimhaus in Halberstadt, Literaturwissenschaftlerin und Herausgeberin des Buches «Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk». Wallstein-Verlag - Jana Kittelmann, Literaturwissenschaftlerin Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergBuchhinweise: - Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk. Herausgegeben von Ute Pott. Wallstein Verlag. https://www.wallstein-verlag.de/9783835353039-ploetzlich-poetin.html - Anna Louisa Karsch: Briefe und Gedichte. Herausgegeben von Claudia Brandt und Ute Pott. Wallstein Verlag. https://www.wallstein-verlag.de/9783835352773-briefe-und-gedichte.htmlBei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

10.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

10.20 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur. «Was jung ist, wird alt, was heiss ist, wird kalt, und das passiert viel schneller als man glaubt.» Die Aussage der Band Patent Ochsner könnte man gut auch über den Ochsnerkübel machen. Den Mülleimer, dessen Namen die Band später übernahm. Seine Erfindung revolutionierte das Abfallwesen!

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.20 Uhr
Veranstaltungstipp

Wo findet welcher Anlass statt?

11.40 Uhr
Tageschronik

Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren.

12.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.04 Uhr
Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze. (00:00:43) Die Swiss Art Awards gelten als wichtigste Auszeichnung für Kunstschaffende in der Schweiz. Zum Preis gehört auch eine Ausstellung – Über 40 Kunstschaffende sind dieses Jahr dabei.(00:05:21) Eine Ära geht zu Ende: Die letzte Ausgabe der Münchener Biennale für neues Musiktheater unter dem künstlerischen Leitungsduo, Manos Tsangaris & Daniel Ott. (00:10:16) Einigung im Streit um den Roman «Lichtspiel» von Daniel Kehlmann. (00:14:42) «Geborgen aus dem Untergrund: Archäologische Funde aus dem Zentrum Basels» im Museum Kleines Klingental in Basel. (00:18:57) Wie wichtig sind Fans für den Sport? Dem geht das Buch «Fans» von Ilija Trojanow und Klaus Zeyringer nach.

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

13.00 Uhr
Klassiktelefon

Ihr Wunsch sei uns Befehl: Radio SRF 2 Kultur spielt, was Sie sich wünschen.

13.45 Uhr
Concerto

Konzertatmosphäre in Ihren eigenen vier Wänden: mit Kammer-, Klavier-, Orchestermusik aus Barock, Klassik und Romantik. CD: The Muses Restor'd | Rachel Podger, Brecon Baroque | Label: Channel Classics 2024John Blow: Ground in g-Moll für Violine und Basso continuo Rachel Podger, Violine Brecon Baroque Matthew Locke: Consort of Two Parts for Several Friends. Suite in c-Moll / C-Dur Rachel Podger, Violine Brecon Baroque Georg Friedrich Händel: Feuerwerksmusik HWV 351 4. La Réjouissance (Allegro) 5. Menuet I - Menuet II L'Arte dell'Arco Ltg: Federico Guglielmo William Lawes: Fantasie-Suite Nr. 8 D-Dur Rachel Podger, Violine Brecon Baroque Georg Friedrich Händel: Wassermusik. Suite F-Dur HWV 348 Festspielorchester Göttingen Ltg: Laurence Cummings - - Musik 15-16 Uhr: Edvard Grieg: Lyrische Stücke für Klavier. Heft 4 op. 47 3. Melodie (Allegretto) Stephen Hough, Klavier Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur op. 28 5. Finale (Allegro guerriero) Bamberger Symphoniker Ltg: Robert Trevino August Klughardt: Schilflieder. 5 Fantasiestücke nach Gedichten von Nikolaus Lenau op. 28 3. Zart, in ruhiger Bewegung Albrecht Mayer, Oboe Tabea Zimmermann, Bratsche Markus Becker, Klavier Leopold Hofmann: Cellokonzert D-Dur 1. Allegro moderato Sol Gabetta, Cello Kammerorchester Basel Ltg: Sergio Ciomei Jean-Philippe Rameau: Les Indes galantes. Ballett-Oper Chaconne Les Musiciens du Louvre Ltg: Marc Minkowski Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 1 f-Moll op. 2/1 1. Moderato Paul Lewis, Klavier Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 1 A-Dur op. 20 Deborah Nemtanu, Violine Orchestre de Chambre de Paris Ltg: Thomas Zehetmair Andrew York: En Aranjuez con tu amor für 4 Gitarren Los Angeles Guitar Quartet

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

17.08 Uhr
Kultur-Aktualität

17.16 Uhr
Kultur-Aktualität

17.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

18.30 Uhr
Kontext

Das ganze Leben – vielschichtig, kritisch betrachtet Anna Louisa Karsch war eine Ausnahmeerscheinung im 18. Jahrhundert: Als Frau aus ärmlichen Verhältnissen sorgte sie als Stehgreifdichterin für Furore und konnte von ihrer Dichtkunst sogar leben. Neben ihrem Talent fürs Dichten hatte sie eine Gabe fürs Netzwerken und baute sich einen Förderkreis auf. - 1722 wurde Anna Louisa Karsch als Tochter eines Bierbrauers in Schlesien geboren. Sie besuchte nie die Schule und wurde dennoch zur gefeierten und gefragten Poetin im 18. Jahrhundert. - Dank zahlreicher Unterstützer reüssierte sie ab 1761 in den literarischen Kreisen Berlins, machte Bekanntschaft mit Goethe, Klopstock, Lessing, Mendelssohn und vor allem Gleim, Sulzer und Bodmer. - Egal ob Gedicht oder Brief: Sie sprach immer in Versen; hielt sich weder an Regeln noch Form, brachte dafür das zum Ausdruck, was der Augenblick, die Inspiration ihr bescherte und vertraute dabei ganz auf ihre Empfindungen. - 1764 erschienen ihre «Auserlesenen Gedichte»: Die Ausgabe brachte Anna Louisa Karsch 2000 Taler ein, Freunde legten das Geld für sie an und sicherten ihr damit bis ans Lebensende ein Einkommen.Im Podcast zu hören sind: - Ute Pott, Direktorin im Gleimhaus in Halberstadt, Literaturwissenschaftlerin und Herausgeberin des Buches «Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk». Wallstein-Verlag - Jana Kittelmann, Literaturwissenschaftlerin Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergBuchhinweise: - Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk. Herausgegeben von Ute Pott. Wallstein Verlag. https://www.wallstein-verlag.de/9783835353039-ploetzlich-poetin.html - Anna Louisa Karsch: Briefe und Gedichte. Herausgegeben von Claudia Brandt und Ute Pott. Wallstein Verlag. https://www.wallstein-verlag.de/9783835352773-briefe-und-gedichte.htmlBei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

20.00 Uhr
Jazz und World aktuell

Trends und Neuheiten aus der Welt des Jazz und der globalen Musik. Es geht in dieser Ausgabe musikalisch Richtung Osten - mit der äthiopische Gitarristen Esy Tadesse, dem indischen-deutschen Jazztrio «Eastern Flowers» oder der südkoreanischen Komponistin Jihye Lee.Wir hören ausserdem die beiden polnischen Musiker Adam Baldych und Leszek Mozdzer, wie sie auf ihrem Duo-Album klanglich miteinander verschmelzen. Und wir stellen neue Koproduktionen mit «B-Pocket», Martin Lechner und «Viertaktmotor» vor. (00:01:10) Viertaktmotor (00:06:05) Adam Baldych & Leszek Mozdzer (00:16:45) Esy Tadesse (00:22:35) Jarry Singla Eastern Flowers (00:33:05) Jihye Lee Orchestra (00:41:55) B-Pocket (00:50:25) Martin Lechner (00:55:20) Susana Baca Die gespielten Titel / Interpret:in (Album | Label): - Furggulti / Viertaktmotor (Ändler | TOURBOmusic) - Passacaglia - Circumscription / Adam Baldych, Leszek Mozdzer (Passacaglia | ACT Music) - Admas / Esy Tadesse (Ahadu | FPE Records) - Ahi Ravi Bhai / Jarry Singla Eastern Flowers (Confluence / JazzSick Records) - Karma / Jihye Lee Orchestra (Infinite Connections | Motema Music) - Southern Memorial Day / B-Pocket (The J Machine | Eigenvertrieb) - Seven Seconds / Martin Lechner (Another Step | Switzerland Productions - El Surco / Susana Baca (Cántenme | Pregon Producciones)

21.00 Uhr
Jazz Collection

Jazz und mehr im Gespräch - von Analyse bis Anekdote. Im Geschichtsunterricht ihrer Schule hat die junge Susana Baca viel über peruanische Kultur gelernt. Aber die afrikanischen Sklaven, die nach Peru verschleppt worden sind, die waren seltsamerweise kein Thema.Da Susana Baca selbst dieser Ethnie angehört, hat sie es sich als Erwachsene zum Ziel gemacht, die Geschichte der afroperuanischen Minderheit zu erzählen - als Musikerin, aber auch als Aktivistin. Kürzlich ist die Sängerin, Musikethnologin und Kulturpolitikerin achtzig Jahre alt geworden. Warum Susana Baca in vielerlei Hinsicht eine der wichtigsten Stimmen Lateinamerikas ist, das bespricht Roman Hošek mit Ricardo Regidor. Er ist Jazz- und Latin Dozent an der HSLU und Kurator der Referatsreihe «Latin Music Talks». Titel / Interpret:in (Album | Label): - El Guayacan / Susana Baca (Del fuego y del agua | Elephant) - Enciéndete Candela / Susana Baca (Susana Baca | Luaka Bop) - María Landó / Susana Baca (Lamento negro | Tumi Tropical) - Si me quitaran / Susana Baca (Espíritu vivo | Luaka Bop) - Yugo / Susana Baca (Cantos de Adoracion | Editora Pregon) - Detrás de la puerta / Susana Baca (Afrodiaspora | Luaka Bop) - Fuego y Agua / Snarky Puppy (Family Dinner, Vol. 2 | GroundUp Music) - Sorongo / Susana Baca (Palabras urgentes)

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.05 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben.

00.06 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben.